
1. Inspiration finden
Sie brauchen Inspiration für Ihre kreative Arbeit, aber Sie werden keine Welle davon sehen, wenn Sie nicht arbeiten oder sich in etablierten Überzeugungen und Gewohnheiten einschließen.
Ein offener Geist ist hilfreich bei der Entwicklung von Kreativität. Was ist zu tun, um sie zu erhalten?
- versetzen Sie sich nicht in die Lage eines Experten, damit Sie immer etwas Neues lernen können
- hören Sie mehr zu als Sie sprechen, um eine neue Perspektive zu gewinnen
- fragen Sie „was wäre wenn…“, um neue Möglichkeiten zu entdecken
Versuchen Sie, Orte aufzusuchen, die Sie normalerweise nicht mit Arbeit in Verbindung bringen – Bibliotheken, Cafés, Coworking Offices oder Parks.
Lassen Sie sich von Orten inspirieren, die Sie nur selten aufsuchen, und geben Sie sich selbst neue Impulse. Selbst der Anblick von Wolken, eine Radtour oder ein Brettspiel können Sie auf gute Ideen und innovative Lösungen bringen.
Inspiration entsteht, wenn Sie erkennen, dass Dinge, die Sie bisher für selbstverständlich gehalten haben, gar nicht so sind.
2. Ändern Sie die alte Ordnung
Was wie ein Geistesblitz aussieht, ist das Ergebnis eines ständigen, kontinuierlichen Prozesses des Beobachtens, Nachdenkens, Analysierens und… Hinterfragens.
Gönnen Sie sich also eine kleine Übung in Kreativität und der Entdeckung großer Ideen.

- definieren Sie zunächst eine allgemeine, allgemeingültige Wahrheit: zum Beispiel, dass gemeinsame Zeit die Bindung stärkt.
- sammeln Sie so viele Bilder, Zitate, Websites, Zitate und anderes Material zu Ihrer „These“, wie Sie können. Überprüfen Sie, ob die Texte, die Sie gesammelt haben, tatsächlich die Wahrheit unterstützen.
- entfernen Sie die offensichtlichsten und vorhersehbarsten Elemente aus Ihrer Textsammlung
- wiederholen Sie Schritt 2 – sammeln Sie neues Material und analysieren Sie es
- sobald Sie die Sammlung fertig haben, analysieren Sie sie sorgfältig. Dabei werden Ihnen sicher Zusammenhänge und Korrelationen auffallen, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer „These“ normalerweise nicht einfallen.
3. Überwindung einer Blockade
Das Projekt schreitet voran, Sie sind zufrieden mit Ihrer Arbeit, Sie schaffen in einem sagenhaften „Flow“, bis plötzlich… eine Blockade auftritt, eine Leere in Ihrem Kopf und keine Ideen, wie es weitergehen soll. Mit Schwierigkeiten dieser Art haben alle Freiberufler zu kämpfen. Was ist zu tun?
- schließen Sie die Augen und beschreiben Sie einer anderen Person, was Sie sehen – das regt Ihr Gehirn zum Handeln an
- lösen Sie ein Rätsel oder ein Puzzlespiel
- helfen Sie jemand anderem
- beschränken Sie sich in einer Ihrer Ressourcen: Zeit, Budget, Anzahl der Wörter, Materialien, Farben, Techniken
- machen Sie körperliche Arbeit, die kein Denken erfordert: aufräumen, spazieren gehen, Sport treiben
- betrachten Sie Ihr Projekt aus der Perspektive einer anderen Person
Eine Kreativitätsblockade tritt natürlich bei jedem Projekt auf – sie ist ein Zeichen dafür, dass es Zeit ist, einen anderen Ansatz zu wählen.