
Die farbenfrohe Küche ist der heißeste Trend des Jahres 2023
Schon im vergangenen Jahr war Farbe in der Küche angesagt, und zwar nicht nur an den Wänden. Neutrale Farben weichen nun lebendigeren Farben, die sich langfristig in unseren Räumen einnisten werden. Wir wollen das Leben wieder in vollen Zügen genießen, kochen, Freunde einladen und Spaß haben, denn die letzten zwei Jahre haben gezeigt, wie vergänglich alles sein kann.
Am beliebtesten sind einfarbige Möbel oder solche in zwei Farben, eine andere Farbe für die Unterschränke und eine andere für die Oberschränke – wie auf den Fotos der Küche zu sehen ist. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass die Farbe ein Blickfang sein sollte, aber die Einrichtung nicht erdrücken darf. Zu den Trendfarben gehören Taubenblau, Marineblau im Used-Look und Flaschengrün. Auch Blau ist eine Überlegung wert, denn es symbolisiert Hoffnung. Wenn Sie sich für Unterschränke in diesen Farben entscheiden, setzen Sie einen Kontrast zu den Oberschränken, zum Beispiel in Weiß oder Holzfurnier.
Unabhängig davon, welche Farben in der Küche vorherrschen, heller oder dunkler, sind goldene oder kupferne Akzente ein Muss. Vergoldete Griffe oder Armaturenelemente, ein Lampenschirm in dieser Farbe oder glänzende Sprenkel in der Arbeitsplatte sehen toll aus. Es gibt auch Granitspülen mit „Goldflocken“ und eine Mischbatterie mit einem goldenen Auslauf. Der Rest wird in der Farbe der Spüle gehalten sein.
Glänzend oder matt? Im Jahr 2023 gibt es nur eine Antwort: matt, was der Küche Eleganz und Noblesse verleiht. Wenn Sie sich für Stahlzubehör entscheiden, sollte es aus gebürstetem Stahl sein. Nur Gold kann glänzen.

Wonderful Beige oder Viva Magenta für den Küchenboden im Jahr 2023?
Der Küchenboden im Jahr 2023 wird in Holz- oder Steinimitation gefliest sein. Bei der Einrichtung der Küche lohnt es sich, die perfekte Imitation zu wählen. Mit der heutigen Drucktechnik ist es sehr schwierig, den Unterschied zwischen natürlichem Marmor und Fliesen, die ihm ähneln, zu erkennen. Man muss sie anfassen und die Unterseite sehen. Auch der Terrazzo, der in den 1960er und 1970er Jahren so in Mode war, erlebt ein Comeback. Nicht der klassische Beton mit farbigen Einschlüssen, sondern Steingut. Die Farben? Natürlich viel Grau, aber auch mit Elementen in Blau, Grün und Weiß. Für die ganz Mutigen gibt es Fliesen, die an aufgeschnittenes Gelee erinnern, wobei große Stücke von Stachelbeer-, Erdbeer- oder Orangengelee in die weiße Masse eingebettet sind. Ein solcher Leckerbissen war noch vor einem halben Jahrhundert beliebt.
Welche Wandfarben? Gedämpfte, von der Natur inspirierte Farben passen gut zu ausdrucksstarken Möbeln. Eine Farbenmarke, Akzo Nobel, hat angekündigt, dass „Miracle Beige“ und alle Farben der Natur am meisten in Mode sein werden. Ein Expertenteam hat sich mit dieser Wahl befasst und soziale, Design- und Verbrauchertrends untersucht. Die Menschen suchen in der modernen Welt nach Halt, Intimität, Inspiration und Gleichgewicht und wenden sich daher der Natur zu.
Im Gegensatz dazu steht das Pantone Color Institute, das Farborakel der Welt. Die angesagteste Farbe soll laut dem Institut „Viva Magenta“ sein, die zwischen Kirschrot, Cranberry, aufgehelltem Kastanienbraun und einem leichten Hauch von Fuchsia oszilliert. Es ist eine völlig verrückte Farbe, die in Gesellschaft von leuchtenden Orangen, Rosatönen… Werden diese ausdrucksstarken Farben im Küchendesign unsere Aufmerksamkeit erregen? Wahrscheinlich nicht nach jedermanns Geschmack. Andererseits soll das Nebeneinander von kräftigen Tönen und neutralen Farben Individualität ausdrücken.
Küchentrends 2023: Großformat oder Mosaik?
Aus welchem Material soll die Arbeitsplatte sein? Elegante Materialien wie Holz, Marmor, Granit oder verschiedene Konglomerate wie Quarzsinter. Das letztgenannte Material ist in der Küchengestaltung äußerst wirkungsvoll. Es wird aus gemahlenem Marmor, Sand und Harzen hergestellt. Wir können praktisch jede gewünschte Farbe wählen. Außerdem ist es einfacher zu schneiden oder zu verlegen, da die Platten dünner sein können als die aus Stein. Es ist in Mode, Materialien zu kombinieren. In diesem Jahr ist Marmor im Duo mit Holz der Renner. Ein Schrankkorpus aus Holz und eine Arbeitsplatte aus Marmor sind also die beste Lösung.
Was soll ich für die Wand zwischen der Arbeitsplatte und den Schränken verwenden? Dies ist ein sensibler Bereich, da er leicht verschmutzt werden kann. Farbe, selbst schmutzabweisende Farbe, ist wahrscheinlich nicht ausreichend. Wir können Fliesen, vorzugsweise großformatige, so verlegen, dass sie eine einzige Ebene bilden, ohne sichtbare Fugen. Das Gegenteil ist Mosaik. Ja, das ist immer noch in Mode! Wenn Sie sich dafür entscheiden, wählen Sie eines mit Gold-, Silber- oder Spiegelelementen. Dieses Detail wird mit Sicherheit ein Blickfang sein. Eine interessante Lösung für die Trends 2023 ist gehärtetes Glas, das sowohl gegen mechanische Beschädigungen als auch gegen hohe Temperaturen beständig ist. Es muss also nicht befürchtet werden, dass es bricht. Es lohnt sich, Glas mit einem aufgedruckten Muster zu wählen. Blumen, Schriftzüge, abstrakte Muster? Sie können problemlos etwas auswählen, das zu Ihrer Arbeitsplatte und Ihren Küchenmöbeln passt.

Umweltfreundliche Lösungen für die Küche sind ebenfalls ein Trend für 2023
Bei der Einrichtung der Küche sollten wir den Planeten im Auge behalten. Das ist kein Scherz, denn selbst kleine Maßnahmen haben Auswirkungen auf die Umwelt. Die Küche sollte mit energieeffizienten Geräten ausgestattet sein. A+++ ist heutzutage die Norm, aber das ist noch nicht alles. Sie sollten über Funktionen verfügen, die noch mehr Strom sparen. Ein Geschirrspüler zum Beispiel kann zusätzlich die Wärme des Wassers zurückgewinnen, das zum Vorspülen verwendet wird, und sie zum Trocknen des bereits gespülten Geschirrs nutzen. Ein Elektroherd sollte die Möglichkeit haben, Felder zu kombinieren, damit die Speisen effizienter gegart werden können. Ein echter Sparmeister sind Kühlschränke. Es lohnt sich, darauf zu achten, ob sie einen so genannten Urlaubsmodus haben. Wenn dieser eingeschaltet ist, arbeitet nur das Gefrierfach im Gerät, so dass der Stromverbrauch geringer ist. Natürlich müssen Sie vorher alle Produkte aus dem Kühlschrank entfernen. No Frost ist obligatorisch – ein System, das die Luftfeuchtigkeit kontrolliert und überschüssige Feuchtigkeit nach außen ableitet. Im Kühl- und Gefrierschrank sammelt sich so gut wie kein Eis an, so dass er viel effizienter arbeitet. Die Null-Grad-Zone ist sehr nützlich. Gemüse oder Fleisch, das dort gelagert wird, bleibt länger frisch. Diese Geräte erleichtern nicht nur das Kochen und Lagern von Lebensmitteln. Sie machen es auch einfacher, Lebensmittel nicht wegzuwerfen. Und das ist sehr trendy.
Zu einer trendigen Küche gehören auch Möbel, die bewusst hergestellt werden
Die beliebteste Kette der Welt produzierte Schränke, die vollständig aus Pet-Flaschen hergestellt wurden, und gab ihnen eine Garantie von 25 Jahren. Es handelte sich zwar um eine begrenzte Kollektion, aber der erste Schritt ist getan. Wenn Sie Holzmöbel mögen, lohnt es sich zu prüfen, woher das Holz stammt. Es sollte aus nachhaltigem Anbau stammen, was durch entsprechende Zertifikate bestätigt wird.
Die Küche 2023 sollte auch überlegt ausgewählte Accessoires haben, vorzugsweise aus Metall oder Glas. Wenn es aus Kunststoff ist, kommt ein recycelter ins Spiel. Im Trend liegen Geräte, die z. B. aus Hanf-Biomasse gemischt mit recycelten Holzfasern bestehen. Dieser Verbundwerkstoff ist viel umweltfreundlicher als normaler Kunststoff, und seine Eigenschaften sind genauso gut. Es werden auch Gegenstände aus recyceltem Kaffeesatz oder Austernschalen und anderen bizarren Materialien hergestellt. Diese Lösungen sind nicht auf den ersten Blick erkennbar. Wichtig ist, dass man sich der Tatsache bewusst ist, dass solche modernen und ungewöhnlichen Dinge ihren Weg in die Küche finden. Die Aussage „Ich bin umweltfreundlich und lebe im Einklang mit der Natur“ ist sehr trendy.