Wenn Sie vor einem Haufen von Pilzen, Bakterien, Schimmel, Erde, Krümeln, Hautschuppen, Körperflüssigkeiten, abgestorbenen Hautzellen, Milben und Fäkalien stünden, würden Sie wahrscheinlich nicht hineinspringen und sich darin wälzen wollen. Doch genau das tun viele Menschen unbewusst jedes Mal, wenn sie ins Bett gehen.
Studien haben wiederholt gezeigt, dass die Menschen ihre Bettwäsche nicht oft genug waschen. Das ist zwar bequem, setzt die Menschen aber einer Reihe von Keimen und Krankheitserregern aus, die schwerwiegende Folgen haben können, wie Wund- oder Hautinfektionen, Lungenentzündungen und Harnwegsinfektionen.
Vor allem Hausstaubmilben können mikroskopischen Schaden anrichten, da sie sich von abgestorbenen Hautzellen ernähren, von denen der Mensch täglich 500 Millionen abgibt. Wird die Bettwäsche nicht oft genug gewaschen, setzen diese kleinen Kerlchen einen blühenden Lebenszyklus fort, der eine allergische Reaktion hervorrufen oder das Immunsystem negativ beeinflussen kann. Dies ist nicht nur ein Problem für die faulsten Wäscher.

Haben Sie schon einen gehörigen Schreck bekommen? Wenn ja, versuchen Sie, nicht in Panik zu geraten. Die Bettwäsche richtig zu waschen, ist keine besonders häufige Aufgabe. Die meisten Experten sind sich einig, dass eine wöchentliche Wäsche ausreicht, um die Sauberkeit zu maximieren und die Verschmutzung zu minimieren.
Wie pflegt man sein Bettzeug?
Betttücher werden aus verschiedenen Materialien und mit unterschiedlichen Fadenzahlen hergestellt, daher sollten Sie vor dem Waschen und Trocknen unbedingt das Pflegeetikett lesen. Mit ein paar einfachen Tipps können Sie jedoch sicherstellen, dass Sie ein Höchstmaß an Sauberkeit erreichen. Das Waschen und Trocknen von Laken in einer separaten Ladung verhindert, dass sich andere Wäschestücke in den Laken verheddern oder aufrollen. Laken brauchen viel Platz, um sauber zu werden, also versuchen Sie, nicht zu viele hineinzustopfen.
Und obwohl es instinktiv erscheint, die Laken auf der höchsten Stufe zu waschen und zu trocknen, um kleine Wanzen abzutöten, schadet dies mehr als es nützt. Eine zu hohe Temperatur kann die Fasern schrumpfen und schwächen, und bei dünnen, beschädigten Laken besteht die Gefahr, dass Schadstoffe auf die darunter liegende Matratze übertragen werden.