Netflix ergreift Maßnahmen gegen unerlaubtes Teilen von Konten
Das Teilen von Netflix-Konten mit Personen außerhalb des eigenen Haushalts, eine Praxis, die dem Streaming-Riesen schon lange ein Dorn im Auge ist, steht nun im Fokus von Netflix‘ Bemühungen, gegen diese unerlaubte Nutzung vorzugehen. Obwohl spezifische Details zu den geplanten Maßnahmen und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Nutzer noch ausstehen, ist bekannt, dass Netflix aktiv nach Wegen sucht, um die Weitergabe von Login-Daten einzuschränken.

Die offiziellen Regeln zur Konto-Teilung bei Netflix Netflix gestattet offiziell das Teilen eines Accounts nur für Mitglieder des gleichen Haushalts, wie es in den Nutzungsbedingungen des Dienstes festgehalten ist. Dies umfasst Familienmitglieder wie Eltern, Kinder und Großeltern, die unter einem Dach leben. Abhängig vom gewählten Abonnement können Nutzer Inhalte auf einem, zwei oder vier Geräten gleichzeitig streamen, wobei die Preise je nach Abo-Stufe variieren.
Missbrauch der Konto-Teilung
Trotz der Richtlinien wird die Funktion der Konto-Teilung häufig missbraucht, indem Zugangsdaten über den eigenen Haushalt hinaus geteilt werden, was zu Einnahmeverlusten in Millionenhöhe für Netflix führt. Eine Umfrage ergab, dass ein beträchtlicher Prozentsatz der Nutzer ihren Account regelmäßig mit Personen teilen, die nicht im gleichen Haushalt leben, vornehmlich um Kosten zu sparen.
Mögliche Maßnahmen gegen Account-Sharing
Netflix erkundet verschiedene Maßnahmen, um das Account-Sharing zu unterbinden, ohne dabei legitime Nutzungsfälle, wie das Streamen von Inhalten durch Familienmitglieder von verschiedenen Standorten aus, zu beeinträchtigen. Die Verwendung unterschiedlicher IP-Adressen oder die Überprüfung anhand von Ausweisdokumenten sind mögliche Ansätze, ebenso wie der Einsatz von Technologien zur Erkennung von Account-Missbrauch.
Zukunft der Account-Nutzung bei Netflix
Noch stehen die genauen Maßnahmen und deren Umsetzung aus. Netflix‘ Produktchef Greg Peters hat jedoch bereits angekündigt, dass das Unternehmen nach benutzerfreundlichen Lösungen sucht, um das illegale Account-Sharing zu bekämpfen. Welche Konsequenzen Nutzer zu erwarten haben und wann die neuen Regelungen in Kraft treten, bleibt abzuwarten.
Alternative Technologien und Lösungen
Unter anderem wird die Möglichkeit der Nutzung künstlicher Intelligenz diskutiert, um nicht autorisierte Nutzer zu identifizieren. Solche Technologien könnten helfen, unerlaubtes Teilen von Kontozugängen effektiv zu erkennen und zu unterbinden.