Welche Zahlungsmethode lohnt sich beim Handykauf: Vertrag, Ratenzahlung oder Direktkauf?
Die Entscheidung steht an: Ein neues Handy soll her. Doch welche Zahlungsmethode wählt man am besten – einen Handyvertrag abschließen, das Gerät auf Raten kaufen oder gleich bar bezahlen? Jede dieser Optionen hat ihre Vorzüge und Tücken. In diesem Ratgeber vergleichen wir die Methoden, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.

Der Handyvertrag: Bequem, aber teuer?
Der Handyvertrag ist eine gängige Wahl und lockt mit dem Versprechen, alle zwei Jahre das neueste Smartphone-Modell in den Händen halten zu können. Die monatliche Gebühr scheint auf den ersten Blick überschaubar, doch im Laufe der Zeit kann das Gerät durch die Vertragskosten teurer werden als bei einem Direktkauf. Nicht jeder hat das Geld für ein neues Smartphone sofort parat, doch insbesondere bei Einsteiger- und Mittelklassemodellen kann der Handyvertrag unverhältnismäßig teuer ausfallen.
Nehmen wir an, ein Vertrag mit einem iPhone 11 Pro 64GB kostet in den ersten 10 Monaten 49,99€ und danach 74,99€ pro Monat, zuzüglich eines einmaligen Bereitstellungspreises von 39,90€. Über die Vertragslaufzeit von 24 Monaten summiert sich das auf einen Gesamtbetrag von 1589,74€ – deutlich mehr als der Kaufpreis des Geräts ohne Vertrag.
Der Ratenkauf: Eine flexible Alternative?
Eine andere Möglichkeit bietet der Ratenkauf. Viele Online-Anbieter und Geschäfte ermöglichen den Kauf der neuesten Smartphones in monatlichen Raten, oft sogar zinsfrei. Ein Beispiel: Ein iPhone 11 Pro 64GB könnte so für insgesamt 918,96€ über 24 Monate mit monatlichen Raten von 38,29€ erworben werden, ohne zusätzliche Kosten.
Zusammen mit einem separaten, günstigen Mobilfunkvertrag könnte sich eine Gesamtersparnis von mehreren hundert Euro im Vergleich zum Handyvertrag ergeben. Doch auch hier lohnt es sich, die Angebote genau zu vergleichen, denn manchmal sind besondere Vertragskonditionen oder Neukundenboni attraktiver.
Der Barzahlung: Die kostengünstigste Option?
Theoretisch sollte die Barzahlung die günstigste Variante sein. Allerdings bieten viele Händler Ratenkaufmodelle mit 0% Zinsen an, was den Unterschied zum Barkauf neutralisiert. Die Barzahlung ermöglicht schnelle Entscheidungen bei Sonderangeboten und fördert überlegtere Kaufentscheidungen. Der günstigste Preis für ein iPhone 11 Pro 64GB, den wir recherchieren konnten, betrug 858€.
Vergleich der Zahlungsmethoden
Vorteile eines Handyvertrags sind die regelmäßige Erneuerung des Smartphones ohne hohe Einmalzahlung und die einfache Budgetplanung durch feste monatliche Kosten. Allerdings resultieren aus dieser Bequemlichkeit meist höhere Gesamtkosten.
Der Ratenkauf punktet durch niedrigere Gesamtkosten im Vergleich zum Vertrag und die Flexibilität ohne langfristige Vertragsbindung. Allerdings kann der Ratenkauf bei schlechter Bonität eine Hürde darstellen.
Die Barzahlung schließlich bietet oft den günstigsten Gesamtpreis, verlangt aber eine sofortige Verfügbarkeit des Kaufbetrags.
Fazit
Jede Methode hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen finanziellen Möglichkeiten und Präferenzen ab. Ein gründlicher Vergleich vor dem Kauf kann Ihnen helfen, die für Sie günstigste Option zu finden und dabei Geld zu sparen.