e-scooters, parked scooters, scooters-7383941.jpg

Sicher unterwegs mit dem E-Scooter: Wichtige Tipps und Vorschriften

Sicher unterwegs mit dem E-Scooter: Wichtige Tipps und Vorschriften

E-Scooter erfreuen sich als praktisches Fortbewegungsmittel auf kurzen Strecken einer stetig wachsenden Beliebtheit. Jedoch verzeichnen Statistiken parallel zur Nutzerzahl auch einen Anstieg der Unfallzahlen. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland mehr als 8.000 Unfälle mit E-Scootern gemeldet, die zu Verletzungen führten und in elf Fällen sogar tödlich endeten.

e-scooters, parked scooters, scooters-7383941.jpg

Angesichts dieser Entwicklungen appelliert die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) eindringlich an alle E-Scooter-Fahrer, stets einen Helm zu tragen, um das Risiko von Kopfverletzungen zu minimieren. In einigen Ländern, darunter Portugal und Kroatien, ist das Helmtragen bereits gesetzlich vorgeschrieben.

Eine grundlegende Vertrautheit mit dem E-Scooter, einschließlich des sicheren Auf- und Absteigens, Beschleunigens, Bremsens und Lenkens, ist essentiell und sollte vor der Nutzung im Straßenverkehr geübt werden. Gerade bei Modellen ohne Blinker ist es wichtig, das Signalisieren von Abbiegevorgängen ohne Beeinträchtigung der Lenkstabilität zu üben.

Es ist entscheidend, sich bewusst zu sein, dass E-Scooter keine Spielzeuge sind, sondern versicherungspflichtige Fahrzeuge mit bestimmten Auflagen. Ohne die erforderliche Betriebserlaubnis drohen rechtliche Konsequenzen. Auch das technische Modifizieren des Scooters, um die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h zu überschreiten, ist verboten.

Die Nutzung von E-Scootern unterliegt klaren Regeln: Bevorzugt sollen Radwege benutzt werden, und bei deren Abwesenheit ist die Fahrbahn zu nutzen. Das Fahren auf Gehwegen, in Fußgängerzonen oder entgegen der Fahrtrichtung in Einbahnstraßen ist nicht gestattet.

Leih-E-Scooter erfordern zusätzliche Aufmerksamkeit, da ihre oft rücksichtslose Abstellung zu Behinderungen und Gefahren führen kann. Städte wie Paris haben bereits durch ein Verbot von E-Scooter-Verleihdiensten reagiert.

Weiterhin gelten für E-Scooter-Fahrer die allgemeinen Verkehrsregeln, einschließlich des Verbots von Alkoholkonsum und Handynutzung während der Fahrt. Verstöße können zu Geldstrafen, Punkten im Fahreignungsregister und einer Verlängerung der Probezeit führen.

Abschließend ist festzuhalten, dass nur ein regelmäßig inspizierter und instand gehaltener E-Scooter eine sichere und zuverlässige Teilnahme am Straßenverkehr garantiert. Daher sollten Bremsen, Reifen und Beleuchtung in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top