Hier ist eine wahre Geschichte über das Google-Ranking. Ein Restaurantbesitzer erklärte sich bereit, das Essen für ein Festival zu sponsern. Als die Organisatoren sein Geschäft googelten, um auf der Veranstaltungsseite einen Link zu seiner Website zu setzen, war das Ergebnis Nummer 1 ein anderes Restaurant mit demselben Namen. Die Organisatoren des Festivals verlinkten zum falschen Restaurant und der Restaurantbesitzer war so wütend, dass er sich von der Veranstaltung zurückzog.
Google-Rankings sind wichtig. Bessere Google-Rankings führen zu mehr Klicks – und mehr Kunden. Suchmaschinenoptimierung (SEO) mag einschüchternd und geheimnisvoll erscheinen, aber gute SEO ist keine Magie, keine Raketenwissenschaft und auch nicht der einzige wichtige Faktor zur Verbesserung der Google-Rankings. Wirksame SEO-Strategien umfassen Schlüsselwörter und Codierungstechniken, die darauf abzielen, die Suchmaschinen so auszutricksen, dass sie die gewünschten Ergebnisse liefern. Sie können diese Tricks selbst anwenden, Ihren Webmaster um Hilfe bitten oder ein SEO-Unternehmen beauftragen, das Sie durch die besten Verfahren führt.
- Streuen Sie den Inhalt Ihrer Website mit Schlüsselwörtern ein, die einen authentischen Bezug zu Ihrem Unternehmen haben.
- Fügen Sie relevante Schlüsselwörter in die Überschriften und Titel Ihrer Website ein.
- Stellen Sie sicher, dass die Links auf Ihrer Website korrekt und relevant sind.
- Suchen Sie nach Möglichkeiten, auf andere Unternehmen zu verlinken, und lassen Sie diese auf Ihr Unternehmen verlinken.

In zunehmendem Maße müssen Website-Besitzer jedoch über diese traditionellen Techniken der Suchmaschinenoptimierung hinausgehen. Andere Strategien, die gute Content-Vermarkter anwenden, sind:
- Erstellen Sie klare, überzeugende Inhalte für Ihre Website und sorgen Sie dafür, dass Sie diese regelmäßig aktualisieren. Blogs, Artikel, Interviews und nützliche Apps und Tools sind Beispiele für Inhalte, die von Nutzern – und Suchmaschinen – bevorzugt werden.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Website mobilfreundlich ist. Die neuen Algorithmen von Google bestrafen Websites, auf denen mobile Nutzer Fehler finden.
- Binden Sie sowohl „implizite Links“ (Markenerwähnungen und Zitate) als auch „explizite Links“ (traditionelle URL-Links) ein.
- Vermenschlichung der Marke durch Kampagnen zur Ansprache von Bloggern und Engagement in den sozialen Medien. Auch hier geht es darum, Ihre Website zu einer aktiven, sich entwickelnden Einheit zu machen – nicht zu einem statischen Relikt.
- Vermeiden Sie negative SEO-Techniken, wie z. B. das Verstecken von unsichtbarem, mit Schlüsselwörtern vollgestopften Text auf Ihrer Website oder den Versuch, das Ranking Ihrer Konkurrenten zu sabotieren, indem Sie Junk-Links auf deren Seiten leiten. Vermeiden Sie SEO-Unternehmen, die solche Praktiken vorschlagen.