Die Mittelmeerdiät basiert auf den traditionellen Gerichten und Zutaten der Länder des Mittelmeerraums, wie Griechenland, Italien, Spanien und Südfrankreich. Diese Ernährungsweise gehört zu den am meisten empfohlenen Diäten aufgrund ihrer positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. In diesem Artikel erfährst du, welche Prinzipien sie beinhaltet und warum sie so vorteilhaft für unser Wohlbefinden ist.

Die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeerdiät
Einer der Hauptvorteile der Mittelmeerdiät ist ihr positiver Einfluss auf die Herzgesundheit. Der regelmäßige Verzehr von pflanzlichen Ölen, fischreichen Omega-3-Fettsäuren, Gemüse, Obst und Vollkornprodukten hilft, den Cholesterinspiegel (LDL) zu senken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkt und Schlaganfall, zu verringern. Die gesunden Fette dieser Diät tragen zur Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Blutfettspiegels bei.
Interessanterweise deuten Studien darauf hin, dass die Mittelmeerdiät auch die kognitiven Funktionen, wie Gedächtnis und Konzentration, unterstützen kann. Bestandteile wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Polyphenole fördern die Gehirngesundheit und können das Risiko von Demenz und Alzheimer verringern. Einige Elemente dieser Ernährung scheinen auch einen schützenden Effekt gegen bestimmte Krebsarten zu haben, insbesondere gegen Darm-, Brust- und Prostatakrebs.
Was isst man bei der Mittelmeerdiät?
Die Mittelmeerdiät empfiehlt, verschiedene Gemüsesorten und Obst als Hauptbestandteil der Mahlzeiten zu verzehren. Es wird empfohlen, täglich mindestens fünf Portionen zu sich zu nehmen. Anstelle von gesättigten Fetten wird Olivenöl als Hauptfettquelle verwendet, was reich an ungesättigten Fettsäuren ist.
Proteine werden in moderaten Mengen verzehrt, wobei der Fokus auf Fisch, Geflügel, Eiern, Hülsenfrüchten und Nüssen liegt, während rotes Fleisch begrenzt wird. Ebenso gehören Joghurt und Käse in Maßen zu dieser Ernährung. Anstelle von raffinierten Kohlenhydraten fördert die Mittelmeerdiät den Konsum von Vollkornprodukten wie Vollkornbrot, Pasta, Reis und Frühstücksflocken.
Besonders empfohlen werden Fischarten, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, wie Lachs, Makrele, Sardinen und Thunfisch. Zudem sollte der Verzehr von Süßigkeiten, stark verarbeiteten Lebensmitteln, Fast Food und salzigen Snacks stark eingeschränkt werden. Der mäßige Konsum von Wein, insbesondere Rotwein, wird oft mit der Mittelmeerdiät in Verbindung gebracht, wobei empfohlen wird, diesen in Maßen und vorzugsweise zu den Mahlzeiten zu trinken.
Warum die Mittelmeerdiät wählen?
Die Mittelmeerdiät ist nicht nur eine Art der Ernährung, sondern auch ein Lebensstil, der zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Sie zeichnet sich durch ihre Ausgewogenheit, Flexibilität und die Freude am Essen aus. Zudem fördert sie ein aktives und gesundes Leben, das auf langfristige Gesundheit abzielt.